Kapital und Mehrwert

Fußnoten

1 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 23, S. 15.
2 W. I. Lenin: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, In: Werke, Bd. 19, S. 6.
3 Über die Entwicklung der Wertformen und die Entstehung des Geldes siehe „KKK - Ware und Geld“.
4 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 161.
5 Ebenda.
6 W = Ware, G= Geld.
7 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 170.
8 Ebenda, S. 180.
9 Ebenda, S. 118.
10 Fragen der Verwertung des Kapitals im Handel, im Bankwesen usw. werden in anderen KKK-Bänden behandelt. Hier werden diese Probleme anhand des Kapitals in der Industrie untersucht.
11 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 741 ff.
12 Siehe die entsprechenden Darstellungen in „KKK - Ware und Geld“.
13 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 743.
14 Ebenda, S. 779.
15 W. I. Lenin: Zur sogenannten Frage der Märkte. Im Werke, Bd. 1, S. 84.
16 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Erster Teil. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 26.1, S. 6.
17 Karl Marx: Lohnarbeit und Kapital. In: Ebenda, Bd. 6, S. 410/411.
18 Diese Fragen werden in späteren KKK-Bänden ausführlich behandelt.
19 Zur Entwicklung der Wertgröße der Ware Arbeitskraft (Senkung oder Erhöhung) wurden auch von sowjetischen Autoren unterschiedliche Meinungen vertreten. W. S. Wygodski, G. J. Frolow und N. A. Zagolow begründen die Auffassung, daß trotz entgegenwirkender Tendenzen die Wertgröße der Ware Arbeitskraft sinkt. N. A. Zagolow zum Beispiel stellt fest, „daß auch im 20. Jahrhundert die Tendenz der kapitalistischen Produktion in Richtung eines Sinkens des Wertes der Arbeitskraft weiter wirkt“. (Lehrbuch Politische Ökonomie. Vorsozialistische Produktionsweisen, Berlin 1972, S. 234.)
20 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 207/208.
21 Gesellschaftliche Arbeitsteilung und privatkapitalistisches Eigentum an den Produktionsmitteln. - Zu den gesellschaftlichen Existenzbedingungen für die verschiedenen Formen der Warenproduktion siehe die entsprechenden Darstellungen im Band „KKK - Ware und Geld“.
22 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 196.
23 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 200.
24 Ebenda, S. 209.
25 Karl Marx: Lohn, Preis und Profit. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 16, S. 133.
26 Handbuch sozialdemokratischer Politik, Mannheim 1953, S. 10/11.
27 Siehe Abschnitt 1.3.
28 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 599,603. - Siehe auch Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring“). In: Marx/Engels: Werke, Bd. 20, S. 147 ff.
29 Siehe Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 180/181.
30 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 221.
31 Ebenda, S. 214
32 Ebenda, S. 237 ff.
33 Der gesamte Neuwert v + m beträgt 120 Mark. Bei achtstündigem Arbeitstag werden in einer Stunde also 15 Mark produziert.
34 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 233, 234.
35 DWI-Berichte, 1971, H. 10, S. 19. - Die hier ermittelte Mehrwertrate liegt aus verschiedenen Gründen der Berechnung unter der tatsächlichen Rate.
36 KarLMarx: Das Kapital, Erster Band, S. 232, Fußnote 30a.
37 Ebenda, S. 321/322.
38 Auf die Jahresmehrwertrate wird im Band „KKK - Kreislauf und Umschlag des Kapitals“ eingegangen.
39 Ebenda, S. 183.
40 Ebenda, S. 199, Fußnote.
41 Ebenda, S. 209. - Siehe auch ebenda, Zweiter Band, S. 109.
42 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 247.
43 Karl Marx: Lohnarbeit und Kapital, S. 409.
44 Siehe Abschnitt 1.1.
45 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 25, S. 822/823.
46 Alexander Görner: Die Volkswirtschaft. Die Wandlungen alter Grundsätze und die Lehre von heute, Westberlin 1959, S. 178.
47 Eugen Schmalenbach: Kapital, Kredit und Zins in betriebswirtschaftlicher Beleuchtung,
Köln, Opladen 1951, S. 12.
48 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 647.
49 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Zweiter Teil. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 26.2, S. 549.
50 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 259.
51 Siehe Abschnitt 3.3.
52 Siehe ebenda.
53 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 352.
54 Ebenda, Dritter Band, S. 260.
55 Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. In: Werke, Bd. 4, S. 468.
56 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1953, S. 638.
57 Die Durchsetzung des Mehrwertgesetzes, zum Beispiel in Form des Gesetzes vom Durchschnittsprofit, wird in späteren KKK-Bänden behandelt.
58 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 334.
59 Ebenda, S. 246.
60 Ebenda, S. 249.
61 Breitet sich eine erhöhte Arbeitsintensität jedoch allgemein aus, geht sie als höheres Normalmaß der Arbeitsintensität in eine erhöhte Arbeitsproduktivität ein, dann führt das nicht mehr nur zu einem Anwachsen der Mehrarbeitszeit, sondern auch zu einem veränderten Verhältnis von notwendiger Arbeitszeit und Mehr-arbeitszeit und damit zu einer Steigerung des relativen Mehrwerts.
62 Karl Marx: Das Kapital, ErsterBand“ S. 432/433.
63 Auf Probleme der Arbeitsintensität wird auch im Zusammenhang mit Fragen des Arbeitslohnes und der Lage der Arbeiterklasse eingegangen.
64 Ebenda, S. 279.
65 Ebenda, S. 294.
66 Ebenda, S. 295.
67 Jürgen Kuczynski: Die Geschichte der Lage der Arbeiterklasse unter dem Kapitalismus,
Berlin 1967, Bd. 37, S. 96 ff.
68 Ebenda, S. 97, 99.
69 Ebenda, S. 100.
70 Statistisches Jahrbuch für die BRD 1971, S. 125.
71 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 334.
72 Ebenda, S. 532/533.
73 Siehe Band „KKK - Ware und Geld“.
74 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 60/61.
75 Siehe ebenda, S. 391 ff.
76 W. I. Lenin: Karl Marx. In: Werke, Bd. 21, S. 45.
77 W. I. Lenin: Zur Charakteristik der ökonomischen Romantik. In: Werke, Bd. 2, S. 181/182.
78 Ebenda, S. 183.
79 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 341.
80 Siehe ebenda, S. 341 ff.
81 Ebenda, S. 341.
82 Ebenda, S. 354.
83 Ebenda, S. 353.
84 Ebenda, S. 355.
85 Ebenda, S. 356.
86 Ebenda, S. 362 ff.
87 Ebenda, S. 359.
88 Ebenda, S. 54.
89 Ebenda, S. 383.
90 Ebenda, S. 365.
91 Ebenda, S. 381.
92 Ebenda, S. 390.
93 Siehe Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 356 ff. - W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland. In: Werke, Bd. 3, S. 391 ff., 436 ff., 558 ff.
94 W. I. Lenin: Werke, Bd. 2, S. 429.
95 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 390.
96 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 455.
97 Ebenda, S. 391.
98 Ebenda, S. 405.
99 Ebenda, S. 403.
100 Ebenda, S. 407.
101 Ebenda, S. 531.
102 Ebenda.
103 Ebenda, S. 532.
104 W. I. Lenin: Zur Charakteristik der ökonomischen Romantik, S. 235.
105 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, S. 560/561.
106 Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, S. 463.
107 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 416.
108 Ebenda, S. 430.
109 Ebenda, S. 443.
110 Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, S. 468, 469.
111 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 445/446.
112 Ebenda, S. 447.
113 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 271.
114 Ebenda, Erster Band, S. 412
115 Ebenda, S. 414.
116 Ebenda, S. 465.
117 Siehe W. I. Lenin: Zur Charakteristik der ökonomischen Romantik, S. 234/235.
118 Siehe Marx/Engels: Werke, Bd. 22, S. 515. - Siehe auch N. N. Stoskowa: Friedrich Engels über die Technik, Leipzig 1971, S. 67/68.
119 Siehe Ju. S. Melestschenko / S. W. Schuchardin: Lenin und der wissenschaftlich-technische Fortschritt, Leipzig 1972, S. 216.
120 W. I. Lenin: Die drohende Katastrophe und wie man sie bekämpfen soll. In: Werke, Bd. 25, S. 370.
121 Diese Probleme werden im KKK-Band über den staatsmonopolistischen Kapitalismus ausführlich behandelt.
122 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, S. 592/593.
123 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 402.
124 Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 252.
125 Ebenda, S. 253.
126 Siehe auch KKK-Band „Ware und Geld“
127 Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 251.
128 Ebenda, S. 250/251.
129 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Zweiter Teil, S. 88.
130 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, S. 42.
131 Bei der Darstellung der Akkumulation des Kapitals in einem der folgenden KKK-Bände wird an die Frage, daß das Kapitaleigentum Aneignung von Mehrwert, Verwandlung in akkumulierten Mehrwert bedeutet, wieder angeknüpft.
132 Karl Marx: Lohnarbeit und Kapital, S. 411.
133 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, S. 452.
134 Diese Probleme werden in den Lehrheften über den Imperialismus untersucht.
135 Auf Fragen zum Beispiel des Verhältnisses der Arbeiterklasse zu den verschiedenen Formen des Kapitaleigentums im gegenwärtigen Kapitalismus wird in den KKK-Bänden über den staatsmonopolistischen Kapitalismus eingegangen.
136 W. I. Lenin: Karl Marx. In: Werke, Bd. 21, S. 45.
137 Ebenda, S. 46.
138 Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, S. 462.
139 Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 19, S. 227.
140 Siehe die KKK-Bände über die kapitalistische Reproduktion und die Wirtschaftskrisen.
141 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, S. 388/389.
142 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, S. 788.
143 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, S. 616/617.
144 W. I. Lenin: Antwort auf Fragen eines amerikanischen Journalisten. In: Werke, Bd. 29, S. 510.
145 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, S. 617.
146 Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 255 ff.
147 Ebenda, S. 189.
148 Diese Kategorien werden in späteren KKK-Bänden behandelt.