Kreislauf und
Umschlag des Kapitals

1.2.2
Erweiterte Reproduktion

Das Mehrwertgesetz, das ökonomische Grundgesetz des Kapitalismus, treibt die Kapitalisten zur Jagd nach Profit. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Kapital zur ständigen Modernisierung und Erweiterung der Produktion durch Akkumulation beziehungsweise Verwandlung des Mehrwerts in Kapital, durch Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter, gezwungen. Der Kreislauf des produktiven Kapitals vollzieht sich daher als erweiterte Reproduktion des Kapitals. Seine Formel lautet:

P … W' – G' . G' – W' < A
Pm
… P′

Der Mehrwert wird in Kapital verwandelt und zum Kauf zusätzlicher Arbeitskräfte und Produktionsmittel verwendet. Damit dieser Kreislauf reibungslos vollzogen werden kann, ist es erforderlich, daß erstens das Warenkapital vollständig in Geldkapital verwandelt, realisiert wird und daß zweitens der Kapitalist die notwendigen Arbeitskräfte und Produktionsmittel auf dem Markt vorfinden muß. Auch hierbei ergeben sich einige Besonderheiten. Zunächst muß der Kapitalist die zusätzlichen Produktionsmittel in der Form vorfinden, in der er sie für seine spezielle Produktion braucht. Sie müssen daher in dieser Form schon vorher erzeugt worden sein. Die Zirkulation vermittelt dann nicht nur den Wertaustausch, die Verwandlung des für die Akkumulation bestimmten Teils des Mehrwerts in zusätzliches produktives Kapital, sondern auch den Stoffwechsel zwischen den verschiedenen Kapitalisten als Bedingung der erweiterten Reproduktion. Ebenso muß er die notwendigen Arbeitskräfte mit entsprechender Qualifikation vorfinden.

Die Zusammensetzung der zusätzlichen Elemente des produktiven Kapitals, also der Arbeitskräfte und Produktionsmittel, muß in derselben Proportion erfolgen wie das ursprüngliche Kapital. Die Anzahl der zusätzlichen Arbeitskräfte muß in einem solchen Verhältnis zu den zusätzlichen Produktionsmitteln stehen, daß sie ökonomisch genutzt werden können, das heißt nur der gesellschaftlich notwendige Aufwand an lebendiger und vergegenständlichter Arbeit geleistet wird; andernfalls wird die Verwertung des Kapitals vermindert.

Der Umfang des Akkumulationsfonds wird durch die Art der Produktion bestimmt. Nicht jede Mehrwertsumme kann unmittelbar akkumuliert werden. Das hängt davon ab, wie groß das Kapitalminimum zur Durchführung der jeweiligen Produktion ist. Von der Höhe der organischen Zusammensetzung des Kapitals hängt die Minimalgröße des Akkumulationsfonds ab. Dieser kann erst dann in die Elemente des produktiven Kapitals verwandelt werden, wenn er dieses Minimum erreicht hat. Bis dahin muß der Mehrwert angesammelt werden und übt die Funktion eines Schatzes aus. (Hier wird zunächst von der Rolle der Banken und des Kredits abgesehen.) Als Schatz aber ist der Akkumulationsfonds nur mögliches, latentes oder potentielles Kapital.

Der Kreislauf des produktiven Kapitals führt demnach objektiv bei erweiterter Reproduktion zur Bildung eines Geldfonds, zur Ansammlung von latentem oder potentiellem Kapital als Voraussetzung für die Akkumulation des Kapitals. Ein solcher Geldfonds kann sich auch infolge der widersprüchlichen Entwicklung des Reproduktionsprozesses des gesellschaftlichen Gesamtkapitals bilden und bildet sich auch.

Die erste Art der Geldakkumulation ist eine Erscheinung des normalen Verlaufs des Kreislaufs des produktiven Kapitals bei erweiterter Reproduktion und ist eine Bedingung der Verwertung des Kapitals. Die zweite Art dagegen ist ein Ausdruck der Störung des Kreislaufs und bringt dem Kapitalisten Einbußen an Mehrwert, da der Verwertungsprozeß nicht auf erweiterter Stufenleiter fortgesetzt werden kann und der Akkumulationsfonds in der Schatzform verharrt. Als Schatz aber fungiert das Geld nicht als Kapital.

Der aus dem Mehrwert angesammelte Geldfonds übt noch eine weitere notwendige Funktion aus, die als Reservefonds zum Ausgleich von Schwankungen, die sich in der Zirkulationssphäre ereignen. Wenn zum Beispiel der Absatz der Waren sich über einen längeren Zeitraum hinzieht oder vorübergehend stockt, die Realisierung des Warenkapitals also nicht unmittelbar erfolgt, würden die Mittel für die Fortsetzung der Produktion fehlen und die Produktion gedrosselt oder eingestellt werden müssen. Der aus dem Mehrwert gebildete Geldfonds kann dann zur Behebung dieser Stockung dienen und es dem Kapitalisten ermöglichen, die Produktion fortzusetzen.

Der Kreislauf des produktiven Kapitals ist die Grundlage des Kreislaufs des Kapitals überhaupt. Erstens, weil nur durch das produktive Kapital der Mehrwert erzeugt wird. Zweitens schafft nur das produktive Kapital die Bedingungen für die reale Akkumulation des Kapitals. Durch die Geldakkumulation wird keine wirkliche Erweiterung der Reproduktion bewirkt. Erst wenn die materiellen Voraussetzungen dafür produziert wurden, wenn das Mehrprodukt sowohl aus Produktionsmitteln als auch aus Konsumtionsmitteln besteht, kann die Produktion auf erweiterter Stufenleiter fortgesetzt werden. Das gesellschaftliche Produkt muß also aus solchen Elementen bestehen, die eine erweiterte Reproduktion ermöglichen.

„Vergleichen wir P … P’ mit G … G’ oder dem ersten Kreislauf, so haben sie durchaus nicht dieselbe Bedeutung. G … G’ , für sich genommen als vereinzelter Kreislauf, drückt nur aus, daß G, das Geldkapital (oder das industrielle Kapital in seinem Kreislauf als Geldkapital), Geld heckendes Geld, Wert heckender Wert ist, Mehrwert setzt … In P … P’ drückt P’ aus, nicht daß Mehrwert produziert, sondern daß der produzierte Mehrwert kapitalisiert, also Kapital akkumuliert worden ist, und daher P’, gegenüber P, aus dem ursprünglichen Kapitalwert plus dem Wert von durch dessen Bewegung akkumuliertem Kapital besteht.“17 Die Voraussetzungen dafür werden in der Produktion geschaffen und in der Zirkulation realisiert. Im Warenkapital W’ müssen demzufolge die für die erweiterte Reproduktion notwendigen Elemente enthalten sein. Das Kapital muß, wie das Stadium der Produktion so auch das Warenstadium, das Stadium der Realisierung des Warenkapitals in Geldkapital und des Geldkapitals in die Elemente des produktiven Kapitals durchlaufen. Als Warenkapital beschreibt das Kapital ebenfalls einen Kreislauf, dessen Bedingungen Karl Marx aufdeckte.