Reproduktion und Zirkulation
des gesellschaftlichen Gesamtkapitals

Fußnoten

1 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, Marx/Engels Werke, Band 23, Seiten 591 - 639; siehe auch den KKK-Band „Die Akkumulation des Kapitals und die Entwicklung der Lage der Arbeiterklasse“.
2 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Marx/Engels Werke, Band 24, Seiten 353 f.
3 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seiten 351 f.
4 Siehe Abschnitt 5.
5 Als Zeitraum wird in der Regel ein Jahr angenommen.
6 Siehe den KKK-Band „Kapital und Mehrwert“, Abschnitt 2.3.
7 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 40.
8 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 392.
9 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Marx/Engels Werke, Band 25, Seite 648.
10 Hier wird zunächst von den Rüstungsgütern abgesehen.
11 Ohne Berücksichtigung der einfachen Warenproduzenten und anderer Schichten der Bevölkerung. (Siehe auch die einleitenden Bemerkungen in Abschnitt 3.)
12 W. I. Lenin: Zur Charakteristik der ökonomischen Romantik, Lenin Werke, Band 2, Seiten 145 f.
13 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 394.
14 Siehe den KKK-Band „Kreislauf und Umschlag des Kapitals“.
15 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seiten 359 ff.
16 W. I. Lenin: Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 39.
17 Siehe dazu die entsprechenden Darstellungen im KKK-Band „Das Nationaleinkommen im Kapitalis­mus, Abschnitt 2.
18 Marx abstrahiert bei seinen Darstellungen im zweiten Band des „Kapitals“ noch von weiteren Erscheinungen und Prozessen. (Siehe die einleitenden Bemerkungen in Abschnitt 3.) Der nichtmaterielle Bereich und die Rüstung erlangten mit der Weiterentwicklung des Kapitalismus einen wachsenden Einfluß auf die gesellschaftliche Reproduktion. (Siehe Abschnitt 6.)
19 Siehe Abschnitt 5.2.
20 Sowie die Produktionsmittel und Konsumtionsmittel für die kapitalistischen Unternehmer, für die Lohnarbeiter des nichtmateriellen Bereichs und die einfachen Warenproduzenten in allen Bereichen.
21 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 33.
22 Siehe den KKK-Band „Das Nationaleinkommen im Kapitalismus“, Abschnitte 1. und 2.
23 Wie sie Marx und Lenin gaben.
24 Politische Ökonomie des heutigen Monopolkapitalismus, Berlin 1972, Seite 489. Siehe auch Ab­schnitt 6.2.
25 Siehe auch den KKK-Band „Labilität des Imperialismus und Kampf der Arbeiterklasse“.
26 W. I. Lenin: Zur sogenannten Frage der Märkte, Lenin Werke, Band 1, Seiten 69 ff.
27 Siehe den KKK-Band „Die Akkumulation des Kapitals und die Entwicklung der Lage der Arbeiter­klasse“, Abschnitt 1.1.
28 Die folgenden Darstellungen des Reproduktionsprozesses erfassen also den materiellen Bereich.
29 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seiten 430 f.
30 Ebenda, Seite 401.
31 Ebenda, Seite 396. – Es wird eine Mehrwertrate von 100 Prozent angenommen.
32 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seiten 423 ff.
33 Ebenda.
34 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seiten 401 ff. Hier untersucht Marx diese Austausch­bezie­hungen.
35 Marx geht bei diesen Untersuchungen davon aus, daß die Luxusgüter von der Bourgeoisie verbraucht werden.
36 Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow, 12.-17. November 1875. Marx/Engels Werke, Band 34, Seite 171.
37 Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring”). Marx/Engels Werke, Band 20, Seiten 263 f.
38 Karl Bednarik: An der Konsumfront. Zwischenbilanz des modernen Lebens, Stuttgart 1957, Seiten 10 f.
39 Stolze/Jungblut: Der Kapitalismus. Von Manchester bis Wall Street, München 1969, Seite 314.
40 Kahn/Wiener: Ihr werdet es erleben. Voraussagungen der Wissenschaft bis zum Jahre 2000, Wien, München, Zürich 1968, Seite. 260.
41 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, Seite 674.
42 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 419.
43 Ebenda, Seiten 410 ff.
44 Siehe den KKK-Band „Kreislauf und Umschlag des Kapitals“.
45 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, Seiten 592 f.
46 Siehe den KKK-Band „Ware und Geld“, Abschnitt 3.2.2.: Das Geld als Zirkulationsmittel.
47 Aber auch in diesen Bereichen existieren nicht nur kapitalistische Betriebe, und es werden nicht nur Produktionsmittel hergestellt.
48 Zur Einteilung des Kapitals in fixes und zirkulierendes Kapital siehe den KKK-Band „Kreislauf und Umschlag des Kapitals“.
49 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seiten 446 f.
50 Ebenda, Seite 448.
51 Ebenda, Seite 452.
52 Ebenda, Seite 461.
53 Auf das Problem, daß die Reproduktion des fixen Kapitals eine entscheidende Rolle bei der Periodizität der Krisen im Kapitalismus spielt, wird im KKK-Band „Die Wirtschaftskrisen“ eingegangen.
54 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 491.
55 Siehe den KKK-Band „Kapital und Mehrwert“.
56 Siehe den KKK-Band „Handelskapital und Handelsprofit, Leihkapital und Zins“.
57 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 494.
58 Ebenda, Seite 492.
59 Ebenda, Seite 501.
60 Ebenda, Seite 505. – Siehe auch Abschnitt 3.1.
61 Entsprechend dem Verhältnis von 4:1 der wertmäßigen Zusammensetzung des Ausgangskapitals.
62 ma = Mehrwert/Akkumulation, mr = Mehrwert/Revenue.
63 Siehe Abschnitt 3.1.
64 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 41.
65 Wobei sich der Mehrwert, wie das ursprüngliche Kapital, in I im Verhältnis von 4:1 und in II von 2:1 aufteilt.
66 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 507.
67 W. I. Lenin: Zur sogenannten Frage der Märkte, Lenin Werke, Band 1, Seite 76.
68 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seiten 44 f.
69 Lenin Werke, Band 1, Seiten 65 ff.
70 Siehe den KKK-Band „Die Akkumulation des Kapitals und die Entwicklung der Lage der Arbeiterklasse“, Abschnitt 2.4.1.
71 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 222.
72 Von diesen Bedingungen geht Marx bei seinen Untersuchungen aus. (Siehe Abschnitt 4.3.)
73 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 172.
74 Siehe dazu den KKK-Band „Die Akkumulation des Kapitals und die Entwicklung der Lage der Arbeiter­klasse“, Abschnitt 2.4.
75 Siehe dazu „Politische Ökonomie des heutigen Monopolkapitalismus“, Seite 350.
76 Bei den beiden Möglichkeiten der Steigerung des Mehrwerts, die, historisch gesehen, gemeinsam angewendet wurden und werden, überwog zunächst die Produktion von absolutem Mehrwert. Dann gewann der relative Mehrwert an Bedeutung. (Siehe den KKK-Band „Kapital und Mehrwert“, Abschnitt3.1.)
77 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, Seite 432.
78 Ebenda, Seiten 432 f.
79 Auf diese Fragen wird in Abschnitt 6. wieder eingegangen.
80 Engels an Conrad Schmidt, 12. März 1895, Marx/Engels Werke, Band 39, Seite 431.
81 W. I. Lenin: Eine unkritische Kritik, Lenin Werke, Band 3, Seite 640.
82 Siehe Abschnitt 4.2.
83 W. I. Lenin: Notiz zur Frage der Theorie der Märkte, Lenin Werke, Band 4, Seite 52.
84 Bei der Untersuchung der erweiterten Reproduktion in Abschnitt 4.2. wurde von einem Verhältnis c:v von 4:1 in I und von 2:1 in II ausgegangen, jeweils für das vorhandene ursprüngliche und neu akkumulierte Kapital. Hier wird für I ein Verhältnis von 9:1 und für II von 5:1 für das zusätzliche Kapital vorausgesetzt, also eine jeweils höhere organische Zusammensetzung.
85 W. I. Lenin: Zur sogenannten Frage der Märkte, Lenin Werke, Band 1, Seite 78.
86 Ebenda, Seite 76.
87 Ebenda, Seite 79.
88 Ebenda, Seiten 78 und 96.
89 Ebenda, Seite 78.
90 Dieser generellen Tendenz wirken im gegenwärtigen Kapitalismus bestimmte Faktoren entgegen, die zeitweilig zu einer Verlangsamung (wenn nicht zu einem Rückgang, zum Beispiel in bestimmten Industriezweigen) des Anteils der Produktionsmittel beziehungsweise des konstanten Kapitals am gesellschaftlichen Gesamtprodukt beziehungsweise Produktionswert führten.
91 Siehe Abschnitt 6.
92 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 222.
93 S. L. Wygodski: Der gegenwärtige Kapitalismus, Seite 455. - Wobei hier statt der Abteilungen I und II die beiden Industriegruppen A und B erfaßt werden.
94 Ebenda, Seite 457.
95 Ebenda, Seite 460.
96 Ebenda, Seiten 460 f.
97 Ausgehend von einer generell schnelleren Entwicklung des konstanten fixen (cf) und des konstanten zirkulierenden (cz) Kapitals im Verhältnis zum variablen Kapital (v).
98 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 236.
99 S. L. Wygodski: Der gegenwärtige Kapitalismus, Seiten 447 f.
100 Ebenda, Seite 453.
101 G. Friedrichs: Automation und technischer Fortschritt in Deutschland und den USA, Frankfurt/Main, Seiten 83 f.
102 Karl Marx: Das Kapital, Erster Band, Seite 631.
103 Wobei der Aufwand an lebendiger Arbeit stärker als die Kapital- und Materialintensität sank.
104 Unter einem anderen Aspekt (der dem Fall der Profitrate entgegenwirkenden Faktoren) werden im KKK-Band „Profit, Durchschnittsprofit und Produktionspreis” ebenfalls einige Prozesse genannt, wie zum Beispiel die sinkende Materialintensität, die die Entwicklung des konstanten Kapitals und damit auch der organischen Zusammensetzung des Kapitals sowie der Produktionsabteilungen beeinflussen.
105 Zitat aus S. L. Wygodski: Der gegenwärtige Kapitalismus, Seite 397.
106 Siehe auch den KKK-Band „Staatsmonopolistische Wirtschaftsregulierung in der Gegenwart“.
107 Herbert Meißner: Theorie des Wirtschaftswachstums, Seite 17.
108 Ebenda, Seiten 25 f.
109 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 828.
110 Karl Marx: Das Kapital, Zweiter Band, Seite 173.
111 Auf das Problem, daß sich der kapitalistische Produktions- und Reproduktionsprozeß im Krisenzyklus durchsetzt, wird umfassend im KKK-Band „Die Wirtschaftskrisen” eingegangen.
112 Über das Wirken des Wertgesetzes und seine verschiedenen Funktionen siehe den KKK-Band „Ware und Geld“, Abschnitt 5: „Das Wertgesetz und seine Funktionen“ sowie den KKK-Band „Profit, Durchschnittsprofit und Produktionspreis“.
113 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 267.
114 Friedrich Engels: Anti-Dühring, Marx/Engels Werke, Band 20, Seite 253.
115 Ebenda, Seite 254.
116 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 888.
117 Das heißt des gesellschaftlichen Gesamtprodukts.
118 Wobei hier vor allem wieder der zivile Bedarf beachtet wird.
119 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Zweiter Teil, Marx/Engels Werke, Band 26.2, Seiten 492 f.
120 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 254.
121 Karl Marx: Theorien über den Mehrwert, Zweiter Teil, Seite 535.
122 Ebenda.
123 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 43.
124 Siehe Abschnitt 4.
125 Siehe den KKK-Band „Die Wirtschaftskrisen“.
126 Siehe Abschnitt 5.3.
127 Siehe Abschnitt 3.2.
128 Siehe den KKK-Band „Die Wirtschaftskrisen“.
129 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 255.
130 J. Ch. L. Simonde de Sismondi (1773–1842), Schweizer Ökonom und Historiker.
131 W. I. Lenin: Zur Charakteristik der ökonomischen Romantik, Lenin Werke, Band 2, Seiten 121 ff.
132 Ebenda, Seite 132.
133 Ebenda.
134 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 54.
135 Karl Marx: Das Kapital, Dritter Band, Seite 260.
136 Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals, Rosa Luxemburg Gesammelte Werke, Band 5: Ökonomische Schriften, Seite 132.
137 Ebenda, Seite 322.
138 W. I. Lenin: Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Lenin Werke, Band 3, Seite 34.
139 Ebenda, Seite 35.