Der historische Händedruck
Gestattet mir einen sehr persönlichen Einstieg in ein geschichtsträchtiges Thema. Als ich eines Abends in den 70er Jahren der freundlichen Dinner-Einladung von Hans und Madeleine Grotewohl in deren Wohnung an Berlins Frankfurter Tor folgte, lebte deren Vater und Schwiegervater Otto schon lange nicht mehr. Damals lag auch die schwere und bewegte Zeit, in der die jungen Grotewohls beim Neuaufbau der von den USA niedergewalzten nordkoreanischen Stadt Hamhung für ihre DDR Ehre eingelegt hatten, schon hinter den beiden Chefarchitekten. Doch während unseres stundenlangen Gesprächs war der bei Marx gebliebene Sozialdemokrat Otto Grotewohl, der erste Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik, imaginär zugegen. Sein Händedruck mit dem Kommunisten Wilhelm Pieck auf dem Vereinigungsparteitag der beiden Arbeiterparteien im April 1946 hatte der durch die Rote Armee befreiten Arbeiterklasse und deren sozialen Bündnispartnern in einem Drittel Deutschlands den Weg zur Errichtung ihrer politischen Herrschaft gebahnt.
Als ich Jahrzehnte später unserer inzwischen treuen „RotFuchs“-Leserin „Mädi“ Grotewohl im Großen Saal des Dresdner Rathauses beim festlichen Begängnis des 80. Geburtstages von Prof. Horst Schneider erstmals wiederbegegnete, stand auch dort das historische Werk von Otto und Wilhelm allgegenwärtig im Raum. Sie und ihre oftmals aus den Zuchthäusern und Konzentrationslagern der Faschisten, aus illegalem Kampf und mutig ertragener Emigration zurückgekehrten Mitstreiter hatten im April 1946 das wohl wichtigste Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte geschrieben. Denn ohne die vereinte Kraft von Kommunisten und Sozialdemokraten, die angesichts eines 1934 in Prag gefaßten Beschlusses der SPD-Auslandsleitung, bei Marx zu bleiben, auf der Basis seines Werkes erfolgen konnte, wäre es wohl kaum am 7. Oktober 1949 zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik gekommen. Eine in ihrer politischen Führung weiterhin gespaltene Arbeiterbewegung hätte die größte Errungenschaft in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und des schaffenden Volkes – die DDR – nicht zustande gebracht. Das Herkuleswerk der Formierung dieses Staates wurde von den damals lebenden und aktiven Generationen deutscher Kommunisten und Sozialdemokraten geschaffen. Sie waren es, welche die Spaltung der Klasse überwanden, dem Krieg den Krieg ansagten und den Weg in eine von der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen befreite Gesellschaft bahnten. Damit konnte der Teufelskreis der Herrschaft des Kapitals für vier schwere und schöne Jahrzehnte wenigstens unterbrochen werden. Diese Feststellungen haben wir bereits vor anderthalb Jahrzehnten im „RotFuchs“ getroffen.
Im weiteren Verlauf der Geschichte verhinderten dann objektive und subjektive, innere und äußere Faktoren sowie taktische und strategische Fehler hierzulande wie anderswo, daß der so hingebungsvoll und erfolgreich beschrittene Weg von 1946 fortgesetzt werden konnte. Dabei war es sicher nicht günstig und klug, die Mitglieder der durch den historischen Händedruck der beiden Arbeiterführer zusammengeschweißten Vorhutpartei aus Kommunisten und Sozialdemokraten, die sich nicht zufällig den Namen Sozialistische Einheitspartei gegeben hatte, übereilt in ihrer Gesamtheit als Kommunisten zu bezeichnen. Gut Ding will Weile haben, heißt es nicht ohne Grund.
Übrigens hätte man die SED angesichts ihrer historischen Leistung, die neben der Herstellung der Einheit der Klasse vor allem auch in der Teilnahme an der vier Jahrzehnte währenden erfolgreichen Sicherung des höchsten Menschheitsgutes – zumindest in Europa – bestand, auch als Sozialistische Friedenspartei Deutschlands bezeichnen können.
Als verhängnisvoll erwies sich die in Berlin getroffene Entscheidung, unablässig neue Mitglieder für eine bereits sehr aufgeschwemmte Partei bei festen Kontingentvorgaben für alle Gliederungen zu rekrutieren, was sie de facto in eine Massenorganisation verwandelte. Warum bedurfte es einer 2,3-Millionen-Partei in einem Land mit 17 Millionen Einwohnern? Die Überfrachtung der SED mit Hunderttausenden Konjunkturrittern konnte auf Dauer nichts Gutes bewirken.
Überdies beherrschte die SED der letzten Jahre leider nicht mehr die Dialektik von Vormarsch und Rückzug. Hier hätte sie lange vor 1989 bei dem Portugiesen Álvaro Cunhal in die Schule gehen können, dessen PCP es verstand, in entscheidender Stunde diesen Übergang zu vollziehen. Er befähigte sie trotz des Sieges der Konterrevolution die im Verhältnis zur Bevölkerungszahl mitgliederstärkste kommunistische Partei Europas zu bleiben. Die mit den Grünen in der gemeinsamen Wahlfront CDU zusammengeschlossene PCP errang bei den jüngsten Parlamentswahlen etwa 10 % der Wählerstimmen und führt weiterhin die nationale Gewerkschaftszentrale CGTP-Intersindical an.
Ich gehöre zu jener ersten Generation ehemaliger Mitglieder der heute durch den reformistischen Flügel der PDL um Gysi und andere mit einem Bannfluch belegten SED, die Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, aber auch Genossen wie den sozialdemokratischen Widerstandshelden Otto Buchwitz noch persönlich kennengelernt und erlebt hat. Die Erinnerung an solche Menschen und politische Führer vermittelt Kraft und Gelassenheit auch in Zeiten der Niederlage, die zu einer Neugruppierung der politischen Kräfte zwingen.
Nachricht 683 von 2043