2024

Samstag, 13. Juli 2024 - 10.00 Uhr

BSW – PDL: Gräben vertiefen oder Brücken bauen?

Es spricht Wolfgang Dockhorn, Stellvertretender Vorsitzender des „RotFuchs“-Fördervereins.

Mehrgenerationenhaus Evershagen
Maxim-Gorki-Straße 52, 18106 Rostock

Donnerstag, 18. Juli 2024 - 16.00 Uhr

Was ist künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben?

Es spricht Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Schiffel.

Begegnungsstätte der Volkssolidarität „Quartier Friedrichs“
Friedrich-Engels-Straße 38, 19061 Schwerin

Samstag, 20. Juli 2024 - 10.00 Uhr

Systemumsturz – Sieg der Natur über den Kapitalismus?

Es spricht Dr. Werner Knoblich.

„Drogenmühle“
Dresdner Straße 26, 01809 Heidenau

Samstag, 20. Juli 2024 - 15.00 Uhr

Epochengespenster? - China - Zu den Herausforderungen auf den Wegen in eine menschenwürdige Zukunft!

Es spricht der Journalist und Publizist Dr. Wolfram Adolphi.

Treff 23 (Kulturbühne)
Breitscheidstraße 43 A, 16321 Bernau

Freitag, 02. August 2024 - 14.00 Uhr

Politische Kaffeerunde zur Auswertung der EU-Parlaments- und Kommunalwahlen in Mecklenburg Vorpommern

Es wird um Anmeldungen bis zum 18. Juli 2024 gebeten:
Arno Reinhold, Tel.: 0385 39460/0176 46155291
E-Mail: ed.liamtoh@05dlohnieronra
           moc.liamg@08nirewhcsdlohnier

Birkenweg 2a, 19230 Moraas

Samstag, 17. August 2024 - 10.00 Uhr

Widerstand gegen den Faschismus und Krieg 1933 bis 1945 und heute

Podiumsdiskussion

Gaststätte Lindenhof
Lindenstraße 4, 15741 Bestensee OT Pätz

Mittwoch, 28. August 2024 - 18.00 Uhr

Die Militarisierung der EU

Es spricht Johann Wurz.

Villa Davignon
Friedrich-Ebert-Straße 77, 04105 Leipzig 

Freitag, 30. August 2024 - 16.00 Uhr

Was von der DDR zu lernen ist

Es spricht der Wirtschaftsfachmann Uwe Trostel.

Burchadikloster (Vereinsraum)
Am Kloster 1 , 38820 Halberstadt

Donnerstag, 05. September 2024 - 16.00–10.00 Uhr

75. Jahrestag – Was bleibt von der DDR?

Es spricht Egon Krenz.

Begegnungsstätte der Volkssolidarität „Quartier Friedrichs“
Friedrich-Engels-Straße 38, 19061 Schwerin

Sonntag, 08. September 2024 - 10.30 Uhr

Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus

Die "RotFuchs"-Regionalgruppe und der Arbeitskreis "Gedenken" des Territorialen Bündnisses Bernau und Umgebung laden zum öffentlichen Gedenken an die Schutzhäftlinge des KZ Oranienburg ein.

Denkmal für die Opfer des Faschismus
Bahnhofsvorplatz in Bernau bei Berlin